Rezept: Kumpir – Türkische Ofenkartoffeln
- mit “Pul Biber Spezial”.
Backkartoffel auf türkische Art. Der Begriff “Kumpir” stammt von “Grumbier” bzw. “Krumbeere”, dem pfälzischen Namen der Kartoffel, ab. Durch deutschstämmige Siedler, den Donauschwaben, erhielt der Begriff als “krumplir” und “krumpli” Einzug in die serbokroatische und ungarische Sprache und wurde von dort aus bis nach Anatolien verbreitet. In der Türkei ist die Ofenkartoffel mit unterschiedlichen Füllungen sehr beliebt und heute kommt Kumpir als Streetfood auch wieder nach Deutschland. Das ist kulinarische Völkerverständigung, wie wir sie lieben!
Zubereitung:
Je nach Appetit pro Person
- 1-2 möglichst mehlig kochende dicke Kartoffeln gründlich abwaschen und rundherum mit einem Zahnstocher oder einer Gabel einstechen. Auf ein Backblech legen und bei 180°C 60-70 Minuten garen. Die Kartoffeln anschließend tief einschneiden, das Innere mit einer Gabel etwas auflockern,
- jeweils 1 Teelöffel Butter und
- etwas geriebenen Käse unterschlagen, bis eine cremige Masse ähnlich einem Kartoffelpüree entsteht. Die Kartoffeln auf Teller legen und nach Herzenslust füllen. Zum Beispiel:
türkisch mit
- Knoblauch-Joghurt,
- Oliven,
- Sucuk (türkische Wurst),
- Tomatenscheiben,
- Zwiebelringen…
frühlingshaft mit
- gedünsteten Möhren,
- Kohlrabi,
- Erbsen,
- Radieschen,
- Zwiebelringen,
- Schmand,
- Petersilie…
mediterran mit
- Schafkäse,
- gebratene Zucchinischeiben
- getrockneten Tomaten,
- Oliven,
- Kapern…
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zum Schluss kräftig mit
- “Pul Biber Spezial” bestreuen und dann lasst es Euch schmecken.
“Pul Biber Spezial” besteht aus diesen Zutaten:
Chiliflocken ohne Saat, Sumach, Steinsalz, Petersilie und Minze.